In Kooperation mit der Zeitschrift „Selbst ist der Mann“ hat der WDR Handgartengeräte getestet. Wir fassen die Testergebnisse für Sie zusammen.
Im Test waren Gartengeräte Sets der folgenden Unternehmen:
Fiskars (4,50€)
Lux (Obi Eigenmarke)
FSC (Penny Angebot – 3€)
Country – 16€
Gardena Combi System (7€)
Ideal (11,50€)
Ergonomie-Test
Im Ergonomie Test zeigte sich, dass viele Sets immer die gleichen Griffe hatten. Jedoch sollte dieser aus ergonomischen Gründen und den unterschiedlichen Einsatzarten der Gartengeräte immer dem entsprechenden Zweck des Handgartengeräts angepasst werden. Besonders schlecht schnitt hier das Billig-Set von Penny ab.
Besonders gute ergonomische Eigenschaften konnte allerdings das Set von Lux Tools (Obi) vorweisen. Die Tester hoben hervor, es sei wichtig, einen abgerundeten, dicken Griff bei einem Gerät anzubringen, damit der Druck besser verteilt werden könne. Das trifft vor allem bei kleinen Schaufeln zu. Ziehen Sie jedoch an einem Gartengerät, beispielsweise einer Hacke, sollte der Griff eher lang und ebenmäßig gestaltet sein mit einem verbreiteten Stielende, damit Sie nicht abrutschen können.
Wolf Garten schnitt ebenfalls im Ergonomie Test gut ab, was zum einen an der handlichen Griffform liegt, zum anderen aber auch an der gut gewählten Farbe (rot-gelb), welche besonders zwischen grünen Sträuchern und im grünen Gras auffällig ist.
Stabilitäts-Test
Kann ein 3€ Gartengeräte Set wirklich dem ausgeübten Druck bei der täglichen Gartenarbeit standhalten? Oder taugt es lediglich für lose Blumenerde?
Im Materialtest schnitt Penny besonders schlecht ab. Die Zargen der Gartenhacke brachen schon bei leichtem Druck. Wolf Garten konnte wieder überzeugen, da die metallischen Teile so in den Kunststoffgriff integriert wurden, dass sie auch bei starkem Druck wieder in die Ausgangsposition federten. Auch das Markenprodukt von Gardena konnte nur bedingt überzeugen, da der Lack an einigen Stellen riss.
Bewitterungstest
Gartengeräte bleiben manchmal auch Draußen liegen. Außerdem ist es in Werkzeugschuppen oder Garagen oft feucht. Im Bewitterungstest wurde ein Produktlebenszyklus simuliert.
Das Gartenwerkzeug von Ideal war extrem verrostet. Bei Gardena war bis auf die die Stellen mit Lackschäden, kein Rost zu sehen. Bei Wolf Garten war lediglich ein bisschen Flugrost auszumachen. Die Obi Werkzeuge von Lux waren zwar als rostfrei gekennzeichnet, rosteten allerdings an unterschiedlichen Stellen, genau wie auch die Produkte von Country. Man sollte seine Geräte also immer Trocken aufbewahren.
Besonders interessant: Rostfrei bedeutet nicht gleich rostfrei, sondern meistens lediglich korrosionsbeständig.
Testsieger wurde das Hand-Gartengeräte-Set von Wolf Garten.