Hand-Gartengeräte im Test (WDR)

von Gartenprofi Keine Kommentare »

In Kooperation mit der Zeitschrift „Selbst ist der Mann“ hat der WDR Handgartengeräte getestet. Wir fassen die Testergebnisse für Sie zusammen.

Im Test waren Gartengeräte Sets der folgenden Unternehmen:
Fiskars (4,50€)
Lux (Obi Eigenmarke)
FSC (Penny Angebot – 3€)
Country – 16€
Gardena Combi System (7€)
Ideal (11,50€)

Ergonomie-Test

Im Ergonomie Test zeigte sich, dass viele Sets immer die gleichen Griffe hatten. Jedoch sollte dieser aus ergonomischen Gründen und den unterschiedlichen Einsatzarten der Gartengeräte immer dem entsprechenden Zweck des Handgartengeräts angepasst werden. Besonders schlecht schnitt hier das Billig-Set von Penny ab.
Besonders gute ergonomische Eigenschaften konnte allerdings das Set von Lux Tools (Obi) vorweisen. Die Tester hoben hervor, es sei wichtig, einen abgerundeten, dicken Griff bei einem Gerät anzubringen, damit der Druck besser verteilt werden könne. Das trifft vor allem bei kleinen Schaufeln zu. Ziehen Sie jedoch an einem Gartengerät, beispielsweise einer Hacke, sollte der Griff eher lang und ebenmäßig gestaltet sein mit einem verbreiteten Stielende, damit Sie nicht abrutschen können.

Wolf Garten schnitt ebenfalls im Ergonomie Test gut ab, was zum einen an der handlichen Griffform liegt, zum anderen aber auch an der gut gewählten Farbe (rot-gelb), welche besonders zwischen grünen Sträuchern und im grünen Gras auffällig ist.

Stabilitäts-Test

Kann ein 3€ Gartengeräte Set wirklich dem ausgeübten Druck bei der täglichen Gartenarbeit standhalten? Oder taugt es lediglich für lose Blumenerde?
Im Materialtest schnitt Penny besonders schlecht ab. Die Zargen der Gartenhacke brachen schon bei leichtem Druck. Wolf Garten konnte wieder überzeugen, da die metallischen Teile so in den Kunststoffgriff integriert wurden, dass sie auch bei starkem Druck wieder in die Ausgangsposition federten. Auch das Markenprodukt von Gardena konnte nur bedingt überzeugen, da der Lack an einigen Stellen riss.

Bewitterungstest

Gartengeräte bleiben manchmal auch Draußen liegen. Außerdem ist es in Werkzeugschuppen oder Garagen oft feucht. Im Bewitterungstest wurde ein Produktlebenszyklus simuliert.

Das Gartenwerkzeug von Ideal war extrem verrostet. Bei Gardena war bis auf die die Stellen mit Lackschäden, kein Rost zu sehen. Bei Wolf Garten war lediglich ein bisschen Flugrost auszumachen. Die Obi Werkzeuge von Lux waren zwar als rostfrei gekennzeichnet, rosteten allerdings an unterschiedlichen Stellen, genau wie auch die Produkte von Country. Man sollte seine Geräte also immer Trocken aufbewahren.
Besonders interessant: Rostfrei bedeutet nicht gleich rostfrei, sondern meistens lediglich korrosionsbeständig.

Testsieger wurde das Hand-Gartengeräte-Set von Wolf Garten.

Mikroorganismen – wichtige Bakterien für Pflanzen & Garten

von Gartenprofi Keine Kommentare »

Dank EM wurzeln Ihre Pflanzen schneller

Fruchtbarer Boden: So werden Ihre Pflanzen widerstandsfähig und robust.

Mikroorganismen

Was genau sind eigentlich Mikroorgansimen? Wie der Name bereits verrät, handelt es sich hierbei um mikroskopisch kleine Lebewesen in der Natur, die für uns Menschen mit dem bloßen Auge gar nicht erkennbar sind. Großteils spricht man davon, dass die Mikroorganismen Einzeller sind, nur selten gehören auch Mehrzeller, welche eine bestimmte Größe aufweisen, zu diesen Lebewesen.
Es gibt viele unterschiedliche Gruppen von Mikroorgansimen, Beispiele hierfür wären Bakterien, Pilze, Urtiere oder Viren. Einige dieser vorhin genannten Organismen spielen eine wesentliche Rolle für unsere Ernährung, andere wiederrum können als Krankheitserreger auftreten.
Im Grunde genommen kann man aber drei Arten voneinander unterscheiden:

  1. abbauende/fäulnisbildende Mikroorganismen
  2. neutrale Mikroorganismen
  3. aufbauende, regenerative Mikroorganismen

Effektive Mikroorganismen

Bei den effektiven Mikroorganismenhandelt es sich um eine geschützte Marke, welche von der so genannten „EM Research Organisation“ aus Japan eingetragen wurde. Diese Produkte bestehen hauptsächlich aus speziellen Bakterien und Pilzen, welche positive Eigenschaften verursachen sollten.

starke pflanzen

Pflanzen, die mit EM getuned wurden (Symbolbild)

Das Besondere daran ist, dass man diese effektiven Mikroorganismen nicht nur im landwirtschaftlichen Bereich einsetzten kann, sondern diese bereits auch in der Gesundheit und im Haushalt Anwendung finden. Die effektiven Mikroorganismen gehören unter anderem zur Gruppe der aufbauenden, regenerativen Art. Einfach ausgedrückt, kann man darunter verstehen, dass diese Lebewesen bei allen möglichen Substanzen den Fäulnisprozess verhindern und so die Umwelt gesund halten können.
Produkte, welche unter diesem geschützten Namen verkauft werden, haben eine Mikrobenmischung, aber es handelt sich hier auch um Fertigprodukte, die genau damit in Verbindung stehen. Die Mikrobenlösung enthält unter anderem Milchsäurebakterien, welche Photosynthese betreiben und als aktiven Bestandteil Hefe innehaben.

Wo kommen diese effektiven Mikroorganismen zum Einsatz?

Pflanzenspross

Robuste Pflanzen, die schnell keimen einfach selbst züchten und anpflanzen.

Wie vorhin schon einmal erwähnt, sind die effektiven Mikroorganismen, kurz EM großartige Helfer des Menschen für Landwirtschaft, Garten, Haushalt und Gesundheit. In den unterschiedlichsten Bereichen sind sie sehr gut einsetzbar, etwa im landwirtschaftlichen Bereich. Hier unterstützen die effektiven Mikroorganismen vor allem die Kompostierung. Diese kann mit Hilfe der kleinen Lebewesen um einiges beschleunigt werden. Das ist wohl die bekannteste Einsatzform der Mikroorganismen. Unter anderem wird auch der biologische Zustand des Bodens deutlich verbessert, was besonders in einer besseren Wurzelbildung und Förderung der Keimung resultiert. Ebenfalls lässt sich durch die richtige Verwendung von effektiven Mikroorganismen die Futtermittelqualität und dessen Haltbarkeit verbessern. Ebenso werden die Eigenschaften der Gülle verbessert, was für Bauern besonders interessant und wichtig ist und eine große Bedeutung hervorbringt.
Im Garten beziehungsweise im eigenen Haus kann durch die Verwendung von effektiven Mikroorganismen die Wasserqualität verbessert werden. Es kann unter anderem auch im Bad oder in der Küche versprüht werden, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Auch als Putz- und Waschmittel werden die Mikroorganismen gerne eingesetzt, da diese das Wachstum von Pilzen reduzieren. Wer die EM im eignen Gartenteich verwendet, wird bald merken, dass es zu einer reduzierten Algenbildungkommen wird. Oft finden diese effektiven kleinen Lebewesen auch schon in der Kosmetik Anwendung.

Weitere Informationen zum Thema effektive Mikroorganismen finden Sie auf dieser Seite!

 

Fahrräder im Freien sicher abstellen

von Gartenprofi 2 Kommentare »
Fahrradgarage mit Platz für bis zu 2-3 Fahrräder

Eine Fahrradgarage ist platzsparend aufgestellt und abschließbar.Die Fahrradgarage ist multifunktional auch als Mini-Gartenhaus verwendbar.

So schützen Sie Ihr Zweirad vor Langfingern, Wind und Wetter.

Das Problem ist nicht unbekannt: bei den meisten Wohngebäuden und Häusern fehlen vernünftige Möglichkeiten zum Abstellen von Fahrrädern. Die Folgen:

  • Fahrräder stehen störend im Treppenhaus
  • Fahrräder stehen irgendwo vor dem Haus bzw. im Hof an die Wand gelehnt
  • an Wänden und Haustüren sieht man die Spuren des Hinein- und Hinaustragens

Zusätzlich sind die Fahrräder im Freien nicht sicher, da Diebe sie entwenden können, andere Personen aus der Nachbarschaft sich das Rad kurz für einen Einkauf ausborgen ohne zu fragen oder die Witterung es schädigen können. Somit ist ein Fahrrad im Freien nicht wirklich sicher und gut untergebracht.

In Einfamilienhäusern ist die Situation ähnlich. Hier stehen die Fahrräder in der Garage neben dem Fuhrpark. Aber auch hier sind Probleme beim Hinein- und Hinaustragen vorprogrammiert. Denn neben dem Auto kommt man da kaum besser heraus als aus dem Keller. Auch radelnde Besucher finden keine Abstellmöglichkeiten vor, was das Abstellen im Freien dann abermals verlockt.
Dabei ist die Auswahl an diesen Parkmöglichkeiten riesig und die Möglichkeiten kreativ und vielfältig. Doch zuvor ist es wichtig, zu wissen, wie viel Platz mein Fahrrad beansprucht, wie man zu dem Fahrradparkplatz kommt und wie ein guter Fahrradständer aussehen könnte. All das sind wichtige Details, die im Vornherein schon abgeklärt gehören.

Gartenbox von Biohort

Die Fahrradgarage ist multifunktional auch als Mini-Gartenhaus verwendbar.

Der benötigte Platz ist leicht ausgerechnet. Normale Fahrräder haben eine Breite von rund 70 cm und weisen bei einer Länge von ca. 2 m eine Höhe von knapp einem Meter auf. Doch hierbei sollte man aufpassen. Schließlich werden „normal“ gebaute Fahrräder immer seltener. Gängige Anbauteile wie Kindersitze, Sicherheitswimpel, Spiegel, Stützräder bei Kinderräder oder eben Spezialräder (wie etwa Behindertendreiräder) findet man immer häufiger vor. Dafür ist meist logischerweise eine größere Fläche in der Garage einzuplanen. Zusätzlich muss noch ausreichend Platz übrig sein, um uneingeschränkt ein- und ausparken zu können. Hierbei sollte man einen 80 cm breiten Abstand möglichst nicht unterschreiten. Nicht nur dass eine enge Aufstellung das Hantieren wesentlich erschwert- häufig kommt es dann auch zu Beschädigungen am eigenen und fremden Rad oder zur Verschmutzung der Lieblingshose oder man beschädigt unabsichtlich das eigene Auto in der Garage. Diese kleineren Ärgernisse kann man mit einer Fahrradgarage (von Biohort) ganz einfach beheben. Diese gibt es in verschiedenen Größen. Durch den Umstand, dass sie auch vor dem Haus errichtet werden kann, weil sie diebstahl- und witterungsbeständig ist, erfreut sie sich immer größerer Beliebtheit. Vor allem benötigt man durch die Anschaffung einer Fahrradgarage keinen zusätzlichen Stauraum mehr. Möchte man sein Rad herausholen, so öffnet man die Fahrradgarage seitlich und zieht es- das Fahrrad läuft auf einer praktischen Schiene- einfach heraus.

Aber auch im Garten fallen viele Dinge an, die man nicht immer in das Gartenhaus oder in die Garage wegräumen und verstauen will. Sitzpolster, Auflagen oder kleinere Spielsachen von den Kindern gehören hier dazu. Diese können in einer Gartenbox das ganze Jahr über leicht aufbewahrt werden. Auch diese wird so konzipiert, dass Langfinger, Wind und Wetter keine Chance haben. So braucht man die benötigten Sachen nicht immer wieder ins Haus tragen, sondern lässt diese sicher und geschützt in der Gartenbox liegen.

Es geht um die Wurst – Strom oder Holzkohle?

von Gartenprofi Keine Kommentare »

Wer im Frühling und Sommer gerne grillt stellt sich sicher manchmal die Frage, ob man mit dem Elektrogrill oder ganz klassisch mit dem Holzkohlegrill grillen möchte, denn viele haben in ihrem Haushalt beide Modelle. Bei der Diskussion, ob Grillgut besser schmeckt, wenn es auf traditionelle Weise gegart wird, scheiden sich die Geister. Um diese Frage dreht sich dieser Beitrag: Strom oder Kohle? Jetzt geht es um die Wurst.

Elektrogrill mit saftigem Fleisch

Mit einem Elektrogrill wird das Fleisch saftig und bleibt frei von Raucharomen (Bild: oileen, sxc.hu)

Ein Elektrogrill funktioniert sehr einfach: Er besteht zum größten Teil aus einem Gefäß, in das Wasser eingefüllt wird. Es hat eine kühlende Funktion und verhindert ein Überhitzen des Behälters. Außerdem werden Fettspritzer und Fleischstücke, die sich beim Grillvorgang lösen, dort aufgefangen und können bequem danach mit dem Wasser entsorgt werden. Über dem Wasserbecken befindet sich in unmittelbarer Nähe der Heizstab und darüber der Grillrost. An der Schaltkonsole, die meist vorne angebracht ist, kann man den Heizgrad manuell justieren. Dieses einfache System sorgt für eine gute Kontrolle der Hitze und ein kontrolliertes Garen von Fleisch und Gemüse. Je weiter das Grillgut am Rand abgelegt wird, umso weniger Hitze bekommt es ab. Ein Elekrogrill ist auch ein Haushaltsgerät und kann auch auf Balkonen eingesetzt werden.

Ein Holzkohlegrill unterscheidet sich in der Bauweise vom Holzkohlemodell entsprechend, dass er keinen Strom verbraucht. Es kann somit überall eingesetzt werden – auch im Park oder einem großen Garten. Die Holzkohle wird in das Kohlebecken geschüttet und mit Grillanzündern zum Glühen gebracht. Das Gargut kommt auf den Grillrost darüber und kann nach Belieben gewendet werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Temperaturen hier extrem hoch sein können und man Fleisch und Gemüse schnell wenden muss, damit es nicht verbrennt.

Übersicht der Grills

Reinigung Geschmack Gesundheit Einsatzorte Personen
Holzkohlegrill – Kohle muss entsorgt werden
– Reinigung des Kohlenbeckens mühsam
– Kohle gibt aromatisches Raucharoma ab
– Kräftiges Angrillen ist aufgrund der hohen Hitze möglich
– Rauch und hohe Hitze können krebserregende Stoffe ins Fleisch gelangen lassen – Überall – Bei einem Schwenkgrill können mehr als 10 Personen versorgt werden
Elektrogrill – Kann in der Küche gespült werden – Keine weiteren Aromen werden gebildet – Einwandfrei, da Temperaturregelung jederzeit möglich – Auf dem Balkon möglich
– Überall, wo eine Steckdose vorhanden ist
– 2 bis maximal 4 Personen

Fazit

Wer im Haushalt lieber klassisch mit Holzkohle grillt, sollte darauf achten, nicht zu lange und zu heiß zu grillen, damit sich keine krebserregenden Stoffe, wie z.B. Acrylamid bilden können. Alternativ gibt es auch Holzkohlegrills mit einem Wärmespeicher, wo Fleisch bedenkenlos warmgehalten werden kann. Das Grillgut erhält hier ein tolles Raucharom. Der absolute Pluspunkt ist natürlich auch die barrierelose Einsatzmöglichkeit an allen Orten. Die saubere Alternative ist eindeutig der Elektrogrill. Hier kann Fleisch und Gemüse schonend gegrillt werden. Er ist zudem sehr flexibel, da man ihn im Gegensatz zu einem Holzkohlegrill einfach ausschalten kann. Es kommt also auch darauf an, mit wem und wie lange man Grillen möchte. Ein spontanes Grillen ist für einen Zwei-Personen-Haushalt in der Woche am besser mit Strom erledigt – Bei einer großen Grillparty jedoch, kommt am besten der Schwenkgrill mit Holzkohlebefeuerung zum Einsatz.

Den Herbst im Garten genießen – Tipps

von Gartenprofi Keine Kommentare »

Auch wenn der Sommer vorbei ist, können Sie im Herbst und Winter trotzdem weiterhin Ihren Garten nutzen. Gerade zu dieser Jahreszeit kann der Garten – die richtigen Gartenmöbel und Accessoires vorausgesetzt – ein schöner und ruhiger Rückzugsort sein. Was Sie beachten sollten, um auch die kühleren Abende uneingeschränkt genießen zu können, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Gemütlichkeit, ohne Frieren zu müssen

Einer der Hauptgründe, sich in das Innere der Wohnung zurückzuziehen, sind die niedrigen Temperaturen. Dabei gibt es inzwischen eine große Anzahl von Methoden, auch draußen für annehme Atmosphäre zu sorgen. Optisch romantisch und besonders reizvoll, aber leider nur wenig zweckmäßig, ist natürlich ein offenes Feuer. Aber es muss nicht unbedingt ein Lagerfeuer sein, es gibt auch viele verschiedene Modelle von Feuerkörben und -tonnen, die zwar denselben Zweck erfüllen, jedoch wesentlich pflegeleichter und effizienter sind als eine offene Feuerstelle. Auch Heizstrahler und besonders Terrassenstrahler, die Sie z.B. unter http://www.moebel.de/ finden, erfüllen ihren Zweck in diesem Zusammenhang optimal und benötigen nur ein Minimum an Platz und Aufwand. Nicht zuletzt sind auch die klassischen Mittel wie Wolldecken sehr empfehlenswert, um sich angenehm warm und gemütlich einzurichten.

Wind und Wetter

Neben den Temperaturen trägt auch die Witterung dazu bei, den Aufenthalt im Garten unangenehm werden zu lassen. Doch auch hier gibt es eine Vielzahl von Lösungen, die sich für einen umfassenden Schutz anbieten. Dazu gehört selbstverständlich ein großer Schirm oder ein Pavillon, die im Sommer vor der Sonne und im Herbst vor Regen schützen. Eine gute Planung beim Anlegen des Gartens hilft, windgeschützte Ecken und Winkel für stürmischere Tage zu bieten. Für Abendstunden sollte zudem eine Beleuchtung zur Verfügung stehen.Darüber hinaus sollten Sie natürlich auch über die passenden Gartenmöbel verfügen. Bequeme liegen oder auslandende Gartenstühle machen den Aufenthalt im Freien gleich angenehmer.

Herbstzeit ist Gartenzeit

Auch wenn der Sommer im Garten durchaus seinen Reiz hat, so ist der Herbst, mit dem Duft des kühlen Grüns, nicht weniger reizvoll. Er entwickelt einen ganz eigenen, rustikalen Charme, dem sich nur Wenige entziehen können. Er bietet nämlich ebenso viel Idylle und Naturerlebnis, dabei aber mehr Ruhe und Entspannung und mit den richtigen Möbel und der passenden Umgebung lässt sich der Herbst dann auch draußen traumhaft genießen.

Die Terrasse – Ein Ort des Wohlbefindens

von Gartenprofi 1 Kommentar »

Wer es sich im Garten so richtig bequem machen will, sollte sich eine schöne Terrasse anlegen. Je nachdem wie groß das Grundstück ist, kann diese auch etwas größer ausfallen.

Die Vier Elemente einer Terrasse

Der Boden

Der Boden einer Terrasse trägt maßgeblich dazu bei die Atmosphäre zu bestimmen. Ein rustikaler Boden aus grobem Bruchstein verleiht eine natürliche und spannende Atmosphäre. Ein glatter Fliesenboden ist dagegen eine sehr gute Oberfläche um auch barfuß auf ihm zu laufen. Außerdem lässt er sich leicht reinigen, vor allem sauber verbundene Fliesen lassen sich auch in den Fliesenzwischenräumen gut säubern. Die Farbauswahl reicht von Schwarz (für ein modernes und neutrales Ambiente) über Naturfarben (für die perfekte Gartenstimmung, natürliche Ausstrahlung und Wohlbefinden) bis hin zu weiß (für Putzsüchtige und Designerterrassen).

Die Beleuchtung

Sie ist bei Dunkelheit ein wichtiges Element. Mit der richtigen Auswahl und Platzierung der Lichter lässt sich ein einmaliges Flair in den Garten zaubern. Designerlampen und Lichterketten können besonders edel aussehen. Als Ziel sollte man sich setzen, dass Lichter nicht nur hübsch, sondern auch sinnvoll angebracht werden. Möchte man zum Beispiel gemeinsam in gesellschaftlicher Runde abends noch eine Runde Karten spielen, ist es gut eine sinnvoll platzierte Lichtquelle in der Nähe des Tisches zu haben. Machen Sie so Terrasse und Garten zu einem Lebensmittelpunktes ihres Heimes. Durch die Anbringung von Leuchten an den Rändern einer Terrasse wirkt diese größer, was vor allem bei größeren Exemplaren zur Geltung kommt.

Die Möblierung

Designermöbel oder doch einfache Sitzgelegenheiten aus dem Gartencenter? Je nach Geschmack kann man die Gartenmöbel variieren und so zwischen edlen Ledergarnituren, die aber immer gut überdacht aufgestellt werden müssen, oder einfachen, aber natürlichen und hübschen Holzgarnituren entscheiden. Diese müssen allerdings auch vor Einbruch des Winters gepflegt werden, um eine lange Haltbarkeit zu garantieren.

Die Lage

Es gibt Terrassen, die liegen direkt an der Terrassentür – Das ist zweckmäßig, wenn man sich kurz in die Sonne legen möchte oder auch öfter am Gartentisch sitzt und gemeinsam zu Abend isst. Allerdings kann man seine Sitzmöglichkeiten auch tiefer im Garten ansiedeln. So kann eine Rundterrasse um einen großen Baum im Zentrum des Gartens besonders hübsch aussehen. Leider hat man im Herbst viele Blätter wegzukehren, dennoch entschädigt die schöne Sommerzeit für diese Arbeit. Mit einer überdachten Laube oder einem einfachen Sonnenschirm schützen Sie sich vor kleinen Insekten, die vom Baum fallen können, sowie von Blättern oder Blüten. In Verbindung mit einem Gartenteich, in dem ein leise plätschernder Brunnen eingelassen wurde, kann eine solche Naturterrasse besonders entspannend wirken. Der Weg vom Haus führt über dicht aneinandergesetzte Steine, die in den Rasen eingesetzt werden.

Billiger Grill von Severin: Der PG 1511 Barbecue Grill

von Gartenprofi Keine Kommentare »

Diesmal möchten wir einen sehr günstigen Grill von Severin vorstellen. Der PG 1511 Barbecue Grill ist ein Elektrogrill mit 2300Watt Leistung. Die innere Wanne dieses Produkts wird mit Wasser gefüllt, sodass die silberne Reflektorwanne vollständig bedeckt ist. Sie dient dazu die Wärme nach oben zu reflektieren, wo auch der große Grillrost angebracht ist. Das Wasser unter dem Grill hat einen weiteren Vorteil: Die Geruch- und Rauchentwicklung wird verringert, sodass der Grill sogar innen nutzbar ist. Trotzdem zeigt die Erfahrung, dass jegliche Grillarten besser draußen verwendet werden sollten, denn trotz Geruchschutz und neuster Technik wird beim Grillvorgang Rauch produziert (z.B. wenn Öl auf die Brennstäbe tropft). Das ist auch nicht vermeidbar, denn Alufolie oder Grillschalen sollten nach Möglichkeit nicht verwendet werden. Das Fett könnte sehr heiß werden und Feuer fangen. Vor allem im Haus kann das sehr gefährlich werden.

Severin PG1511 günstiger Grill für zwei PersonenDer Severin hat eine Grillfläche von ca. 35x25cm und bietet somit genug Fläche um in maximal zwei Durchgängen eine 4-köpfige Familie mit Würstchen und Fleisch zu versorgen. Der Artikel kommt mit einer Stufenverstellung von sechs verschiedenen Temperatureinstellungen und einer Statusleuchte, was vielfältige Möglichkeiten beim Barbecue bietet. Besonders praktisch ist hier die gleichmäßige Wärmeverteilung. So kann das Grillgut gleichmäßig garen. Ebenfalls Pluspunkte sammeln kann der Severin bei der Säuberung, die sehr simpel und schnell durch eine schnelle Abkühlzeit erfolgen kann. Die Verarbeitung des Objektes ist solide. Der Rost ist aus Edelstahl, während die Wanne aus feuerfestem Kunststoff besteht. Alle Elemente können auseinandergenommen werden, um die Reinigung zu erleichtern. Ein Deckel ist nicht vorhanden – Für lange Garzeiten ist der Grill also nicht geeignet. Eine weitere Schwäche für Familien ab vier Personen ist die Größe, denn wer nicht in mehreren Gängen grillen möchte, sollte sich an Modellen mit größeren Grillflächen orientieren.

Kunden im Internet sind durchweg zufrieden und vergeben Topnoten für dieses Modell, das zur Zeit für einen Preis von ca. 25 Euro inkl. Versand im Onlinehandel erhältlich ist.
Wollen Sie einen Grill für den Sommer kaufen? Finden Sie im Grill Shop bei uns die passenden Grillgeräte.

Der Gasgrill Adelaide 2 Woody von Campingaz

von Gartenprofi Keine Kommentare »

 Gasgrill Campingaz Adelaide 2 WoodyDer Gasgrill Adelaide 2 Woody von Campingaz ist die rauchfreie Lösung für mobiles Grillen.
Man ist im Gegensatz zu Elektrogrills auf keine Stromleitungen angewiesen und kann den Grill überall benutzen. Vor allem auf Campingplätzen oder in der freien Natur ist das ein wesentlicher Vorteil.
Der Grillrost besteht aus lackiertem Gusseisen und besonders widerstandsfähig. Eine Reinigung ist mit einfachem Spülmittel und lauwarmem Wasser sehr einfach. Als Ablagemöglichkeit besitzt der Grill auf beiden Seiten je eine kleine Platte aus Holz.
Die Gasmenge und Hitze kann bequem über zwei Drehknöpfe geregelt werden. Die Gaskartuschen werden einfach unter den Grill gestellt und mit Schläuchen angeschlossen. Durch die Rollen an der Unterseite ist der Grill auch während des Einsatzes voll mobil und kann verschoben werden.
Die Gesamtleistung beträgt 9,3 kW. Die Grillfläche ist quadratisch und bietet auf einer 45x45cm großen Fläche genug Platz für größere Portionen Fleisch und Würstchen.
Die Hitze bleibt durch die kompakte Form sehr gut gespeichert und trägt zu einem niedrigen Gasverbrauch bei.
Die Gaskartusche ist nicht im Paket enthalten und muss extra gekauft werden.

Zur Handhabung sollte man noch den einfachen Zusammenbau, sowie die einfache Reinigung erwähnen.

Zusammenfassend können wir diesen Gasgrill uneingeschränkt empfehlen. Er eignet sich für alle möglichen Anlässe und lässt sich auch in einem Mehrfamilienhaus, beispielsweise auf einem Balkon verwenden weil er nicht qualmt und sehr einfach zu handhaben ist.
Der Adelaide 2 Woody ist ein sehr guter Gasgrill und ist bei einem Preis von rund 180-190€ als guten Mittelklassegrill einzuordnen.

Gartenhäuser als Rückzugsort

von Gartenprofi Keine Kommentare »

Ein Gartenhaus ist eine gute Möglichkeit um Abwechslung und einen Rückzugsort im Garten zu schaffen. Es kann aus Holz oder Steinen bestehen und bietet mit verschiedenen Extras teilweise richtige kleine Wohnerlebnisse. Neben der Terrasse ist das Gartenhaus die ultimative Möglichkeit einen Raum zum Sitzen und Entspannen im Garten zu schaffen.

Ein Gartenhaus kann neben dem emotionalen Faktor auch nützlich sein. Stellen Sie sich vor Sie haben in der Garage nur wenig Platz und möchten keinen eigenen Werkzeugschuppen bauen. So bietet sich eine Abstellmöglichkeit der Gartengeräte im eigenen Haus im Garten an. Besonders praktisch ist die Materialeigenschaft des Holzes, welches Feuchtigkeit nicht speichert und nach Außen abgibt. So bleiben Ihre Geräte geschützt und sauber. Ein Gartenhaus muss nicht teuer sein. Es gibt sie bereits für 300 Euro im Fachhandel, bzw. Baumarkt. Suchen Sie ein Gartenhaus? Gartenhäuser kaufen und im Sommer im Garten entspannen, einfach online!

Gartenhäuser und Gartenmöbel können miteinander perfekt harmonieren, indem man eine einheitliche Holzart für Möbel und Baumaterial wählt. Buche ist dabei sehr witterungsbeständig und reiht sich damit zu den Holzarten der Nadelbäume Tanne und Kiefer ein. Eine Imprägnierung ist trotzdem unabdingbar, vor allem wenn man Gartengeräte winterfest machen möchte.
Für fleißige Handwerker gibt es auch zahlreiche Fertigbausätze für Gartenhäuser, die selbst zusammengebaut werden können. Dabei spart man Transportkosten und hat mehr Freiheiten in der Gestaltung des Hauses. Nur wenn dabei auch Stromleitungen und Wasserleitungen gelegt werden müssen, sollte man nach Möglichkeit einen Fachmann beauftragen um die Sicherheit beim Bau und danach zu gewährleisten.

Holz als Material beim Gartenbau

von Gartenprofi Keine Kommentare »

Holz ist schon seit tausenden Jahren das grundlegende Bauelement der Menschen. Bis heute hat sich Holz durch seine vielseitigen Verarbeitungsmöglichkeiten eine große Fangemeinde aufgebaut. Trotz vielen neuartigen und stabilen Stoffen sind Holzhäuser nach wie vor beliebt. Vor allem in Gartenhäusern wird es oft als Verkleidung für Wände, Boden und Dach benutzt. Bei der Wahl eines solchen Hauses sollte man darauf achten, kein Tropenholz zu kaufen, um die Umwelt zu schützen. Es gibt Plantagen auf denen Holz extra für den Massenmarkt angebaut wird.
Bei der Bodengestaltung eines Gartenhauses kann man auch Laminat verwenden. Es ist robust und günstig, außerdem sieht es sehr schön aus und verbreitet eine gemütliche Atmosphäre. Suchen Sie für Ihr Haus das passende Laminat? Laminat kaufen und das bequem via Mausklick.

Laminat lässt sich auf wunderbar auf der Terrasse anbringen. Es ermöglicht so vor allem die leichte Pflege des Untergrunds. Allerdings muss man dann besonders auf einen guten Regenschutz achten, denn Laminat selbst ist nicht wasserdicht. Allerdings gibt es imprägnierte Laminatböden, die auch Feuchtigkeit standhalten. Trotzdem sollte man sie nicht einfach den Wetterverhältnissen aussetzen, um ihre Haltbarkeit deutlich zu erhöhen. Rustikaler wirken Holzplanken als Bodenbelag. Dicht nebeneinandergereiht, sodass keine kleinen Gegenstände zwischen ihnen verschwinden können, wirken sie wie ein gemütlich uriger Bauernhausboden. Bei Holzbrettern ist es, wie auch beim Laminat wichtig, dass sie imprägniert werden, damit sie nicht faulen. Generell sind Bretter aber unempfindlicher und können sorgloser behandelt werden. Wenn man sich auf diesem Untergrund allerdings barfuß bewegen möchte, sollte man dafür sorgen, dass die Bretter gut abgeschliffen sind – denn einen Splitter möchten Sie und Ihre Gäste sicher nicht einfangen.

Holz ist auch ein tolles Material um Zäune und Palisaden zu bauen. Sie sind stabil und sehen toll aus. Vor allem mit besonderen Mustern sehen diese Sichtschutzmöglichkeiten sehr ansprechend aus und wirken nicht wie eine Mauer. Holz ist Natur und es lebt auch nach der Verarbeitung weiter. Es reiht sich so ganz vorzüglich in das restliche Bild des Gartens ein und bereichert ihn in seinem Aussehen. So ist auch Holz auf dem Boden eine gute Möglichkeit den eigenen Garten und das Gartenumfeld zu gestalten.